Innovative Biologisch Abbaubare Baustoffe

Flachsbeton

Flachsbeton kombiniert mineralische Bindemittel mit Flachsfasern, um ein leichtes, dennoch stabiles Baumaterial zu schaffen. Dieses Material bietet ausgezeichnete Wärmedämmung und reduziert den ökologischen Fußabdruck durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Nach seiner Verwendung lässt sich Flachsbeton biologisch abbauen oder recyceln.

Kokosfasermatten

Kokosfasermatten dienen als natürliche Verstärkung und Dämmung in Wand- und Dachkonstruktionen. Die Fasern sind langlebig, feuchtigkeitsregulierend und resistent gegen Pilzbefall. In Kombination mit anderen natürlichen Stoffen bilden sie ein innovatives, umweltfreundliches Baumaterial, das vollständig kompostierbar ist.

Strohballenbau

Der Strohballenbau nutzt verdichtete Strohballen als umweltfreundlichen Baustoff mit hervorragenden Isoliereigenschaften. Dieses Verfahren ist seit Jahrhunderten bewährt und erlebt durch seine Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit eine Renaissance im schnellen, kostengünstigen und ökologischen Wohnungsbau.
Myzeliumplatten entstehen durch die Kultivierung von Pilzgeflechten auf organischem Substrat. Diese Platten sind leicht, robust und besitzen eine natürliche Isolationsfähigkeit. Nach Gebrauch zersetzen sie sich rückstandslos und bieten so eine innovative Alternative zu herkömmlichen Baustoffen mit synthetischen Bestandteilen.
Pilzisolierung nutzt das Wachstum von Myzel, um eine dichte und wärmedämmende Schicht zu erzeugen, die sich hervorragend für Innenausbau und Wärmeschutz eignet. Sie ist resistent gegen Schimmel und schadstofffrei, was die Raumluftqualität verbessert und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden deutlich minimiert.
Biokomposite auf Pilzbasis verbinden Myzel mit anderen natürlichen Fasern zu stabilen, vielseitigen Baumaterialien. Diese Materialien bestechen durch ihre biologische Abbaubarkeit und ihre Fähigkeit, überschüssige Feuchtigkeit aktiv zu regulieren und so zur Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Gebäuden beizutragen.